Für viele Menschen ist es selbstverständlich, im Falle einer durch die Folgen eines Unfalles, einer schwerwiegenden Erkrankung oder auch bei Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter eingetretenen Geschäfts- oder Handlungsunfähigkeit für Verwandte, im Freundeskreis, für Nachbarn oder für Arbeitskollegen notwendige Entscheidungen und Veranlassungen zu treff en. Immer mehr Menschen nutzen daher notariell oder privat errichtete Vorsorgevollmachten.
Im Ernstfall stellen sich den Bevollmächtigten dann häufig viele Fragen:
Ziel der zwei Abende ist es, den Vorsorgebevollmächtigten ausreichend Kenntnisse über die Bedeutung und den Inhalt ihrer Aufgaben zu vermitteln und ihnen für die Wahrnehmung dieser verantwortungsvollen Tätigkeit im Einzelfall Sicherheit zu geben.
11.11.25 - Allgemeine Einführung in die Voraussetzungen für das Tätigwerden eines Bevollmächtigten und dessen Aufgaben
Zum Auftakt werden u. a. der Zweck einer (Vorsorge-) Vollmacht, die Festlegung des Anwendungszeitpunktes, die Pflichten des Bevollmächtigten, die Grenzen und Probleme bei der Ausübung der Vollmacht, die mögliche Haftung des Bevollmächtigten sowie das Ende der Vollmacht besprochen.
18.11.25 - Die verschiedenen Aufgabenkreise im Rahmen der Vorsorgevollmacht
An diesem Abend werden die einzelnen Aufgabengebiete des Bevollmächtigten genauer betrachtet: die Personensorge und weitere persönliche Angelegenheiten – dies betriff t z. B. die Gesundheitssorge, einschließlich der Einwilligung in medizinische Maßnahmen und auch die Unterbringung des Vollmachtgebers. Weiterhin wird der rechtliche Hintergrund der Vermögens- und Behördenangelegenheiten betrachtet.
Die Verwaltung sowie der Einsatz des Kapitals des Vollmachtgebers, die Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber Dritten und auch die Schuldenregulierung gehören zu den Aufgaben des Bevollmächtigten. Ebenso die Vertretung gegenüber Behörden und Ämtern.
Anmeldung: erforderlich bis zum 07.11.2025 bei einem der durchführenden Betreuungsvereine:
Betreuungsverein Westerwald e. V. Annika Brenner, 0171 2063422, info@betreuung-ww.deBetreuungsverein der Diakonie im Westerwald e. V. Westerburg, 02663 943044, uwe.sauer@betreuungsverein-westerwald.de
Veranstaltungsort: Betreuungsverein Westerwald e.V., Saynstraße 18, 57627 Hachenburg
Zeit: jeweils dienstags, 18.00 Uhr
Anmeldung
Dann melden Sie sich an, per E-Mail oder per Telefon.